Das Netzwerk hat zum Ziel, Bewusstsein für das Thema „Machtmissbrauch in der Wissenschaft“ zu schaffen und Betroffenen eine von Organisationen unabhängige Beratung zu bieten. Es versteht sich darüber hinaus als Ansprechpartner für Ombudspersonen, die mit Fällen von Machtmissbrauch konfrontiert sind, und für Institutionen, die Machtmissbrauch präventiv begegnen wollen.
Machtmissbrauch, gefördert durch Abhängigkeitsbeziehungen und eine Kultur der Angst, ist immer noch ein Tabuthema in der Wissenschaft. Mit seiner Arbeit will das Netzwerk das Bewusstsein für die systemimmanente Problematik schärfen und dadurch inklusive und offene Strukturen als Voraussetzung für wissenschaftliche Kreativität und Wissenschaftsfreiheit fördern.
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachrichtungen aus universitären wie außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Es wurde gegründet von Wissenschaftler:innen, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise mit dem Thema Machtmissbrauch im Wissenschaftssystem auseinandergesetzt haben und ein breiteres Bewusstsein für das Thema schaffen wollen. Personen, die sich von Machtmissbrauch innerhalb der Wissenschaft betroffen sehen, wollen wir eine erste unabhängige Ansprech- und Beratungsstelle sein. Darüber hinaus wollen wir den Diskurs zum Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft aus der Wissenschaft in die breite Öffentlichkeit tragen und politischen Entscheidungsträger:innen neue Perspektiven auf das Thema eröffnen.
Aktive Mitstreiter:innen sind herzlich willkommen, sich mit uns im Netzwerk zu engagieren. Gerne vernetzen wir uns auch mit thematisch verwandten Organisationen, Netzwerken, Gruppen und Initiativen. Bei Interesse, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, so dass wir uns vorab kennenlernen können.
Institutsvorstand als die neuen Projektmitarbeiter:innen vorgestellt werden: „Eigentlich hätten wir lieber xy [der jetzt eine Projektstelle hat] für die Stelle [aus dem Globalbudget] gehabt, das ging aber aus politischen Gründen nicht“ Aussage geht an die einzige weibliche Dissertantin des Instituts (1 aus 4). weiter…
eines außeruniversitären Instituts, nennen wir sie Prof.in Schmidt, verfasst eine überaus kritische, schriftliche Stellungnahme zur Änderung der strategischen Ausrichtung des Institutes. Da die Strategieänderung Auswirkungen auf ein sehr großes Verbundvorhaben hat, an dem sich das Institut beteiligt, nimmt sie dessen Leitung mit in den Verteiler und brüskiert damit die Institutsleitung. weiter...
Mit dem Zusenden Ihres Berichts erklären Sie sich einverstanden mit dem Veröffentlichen Ihres Beitrags auf unserer Website. Ihr Beitrag bleibt anonym und es gilt unsere Datenschutzerklärung.