Untenstehend listen wir Beiträge aus der aktuellen Medienberichterstattung zum Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit der verlinkten Inhalte und die Beständigkeit der Links.
Weitere Neuigkeiten und Informationen zum Thema Machtmissbrauch in der Wissenschaft gibt es auch über unseren Twitter Account.
Am liberalen Potsdamer Abraham Geiger Kolleg gibt es Vorwürfe zu sexueller Belästigung, versuchter Vertuschung und Machtmissbrauch. Im Fokus der Anschuldigungen steht der Ehemann des Rektors, Walter Homolka, der dort auch als Dozent tätig war [Deutschlandfunk Kultur, 13.5.2022]. Link
Das Landgericht Göttingen hat einen Professor der Universität Göttingen zu elf Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Aufgrund des Strafmaßes behält der 58-Jährige seinen Beamtenstatus vorerst [NDR.DE, 30.3.2022]. Link.
Eine Kommission wirft dem berühmten Biopsychologen Niels Birbaumer wissenschaftliches Fehlverhalten vor. Der Fall offenbart Schwächen im ganzen Forschungsbetrieb [Sueddeutsche.de, 17.6.2019]. Link
Es ist kein gutes Zeichen, dass die meisten Informanten anonym bleiben wollen, wenn sie auf Missstände in Wissenschaft und Forschung aufmerksam machen [Laborjournal, 11.6.2021]. Link
University commission says anxiety expert pressured whistleblowers over manipulated study data [Science, 8.4.2021]. Link
Max Planck neuroscientist Tania Singer created an atmosphere of fear, former and current lab members allege [Science, 8.8.2018]. Link
MAITHINK X: Überall in den Nachrichten sind WissenschaftlerINNEN! Die Wissenschaft ist immer noch sehr männlich. Mai spricht über Diversität und identifiziert Machtmissbrauch als ein Symptom es Wissenschaftssystems mit seinen steilen Hierarchien [zdf.de, 3.4.2022]. Link.